Zum Inhalt wechseln
Familienportal
Logo MKJFGFI NRW

Eltern-Burnout – Was steckt dahinter?

Wenn Eltern alles über den Kopf wächst 

Hilfe: Mama und Papa können nicht mehr!

Familienleben kann ziemlich anstrengend sein. Die Ansprüche sind hoch, die Verantwortung und die Alltagsaufgaben wachsen stetig. Und dann auch noch Corona. Viele Mütter und Väter fühlen sich erschöpft, aufgerieben zwischen Kinderbetreuung und Haushalt, Home-Office und Quarantäne sowie all den kleinen zeit- und energieaufsaugenden Tätigkeiten des Familienalltags. Wenn die persönliche Belastungsgrenze überschritten ist, kann es zu einem Eltern-Burnout kommen. Lesen Sie hier, was dahintersteckt, woran Sie einen Burnout erkennen können und wo Sie Hilfe finden. 

 

 

 

 

Wo gibt es Hilfe? 

Wenn Ihnen der Alltag dauerhaft zu viel wird und die schlechten Tage überwiegen, dann sollten Sie sich baldmöglichst professionelle Unterstützung von Experten suchen. Je eher Sie die Alarmzeichen ernst nehmen und sich Hilfe suchen, desto besser. Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke! Eine breite Palette an Behandlungsmöglichkeiten führen raus aus der Erschöpfungsfalle, wie zum Beispiel eine Psychotherapie bei einem niedergelassenen Therapeuten, der Besuch einer Tagesklinik, ein Kuraufenthalt oder eine Reha-Behandlung in einer Klinik. In akuten Krisen wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt.  

Weitere InformationenLinks zum Weiterlesen

Wenn Sie jemanden zum Reden brauchen oder Rat suchen, können Sie kostenlos das Elterntelefon anrufen. Die „Nummer gegen Kummer“ lautet 0800 – 111 0 550

Wenn Sie lieber mailen oder chatten möchten, wenden Sie sich gern an die Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke) unter www.bke-elternberatung.de. Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym. 

Die Telefonberatung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA zur seelischen Gesundheit in der Coronapandemie erreichen Sie kostenlos unter der Nummer 0800 2322783.  

Eine kostenlose Beratung können Sie bei der Caritas, dem sozialen Dienst der katholischen Kirche, in Anspruch nehmen. Die Online-Beratung der Caritas erreichen Sie direkt über die Website oder Sie wenden sich an eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe. 

Die Online-Beratung der Diakonie, dem sozialen Dienst der evangelischen Kirche, erreichen Sie über die Website der Diakonie Deutschland.  

In akuten Krisensituationen können Sie die Telefonseelsorge anrufen unter den Nummern 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222.  

Bei Stress im Erziehungsalltag in diesen besonders anstrengenden Zeiten helfen die erfahrenen Erziehungsexperten und -expertinnen von STEP e.V. Die Beratung ist kostenlos, anonym und bundesweit erreichbar unter 0211 81 97 10 81

Das Info-Telefon der Deutschen Depressionshilfe ist kostenlos erreichbar unter 0800 33 44 533. Hier erhalten Sie sowohl krankheits- und behandlungsbezogene Informationen als auch Hinweise zu Anlaufstellen zu Ärzten und Therapeuten. 

In einer Mutter- bzw. Vater-Kind-Kur können Sie neue Kraft schöpfen. Mehr Informationen zu Mütter- und Väterkuren finden Sie hier auf dem Familienportal.NRW.