Elternberatung
Elternberatung – persönlich, telefonisch oder online
Sie möchten Ihr Kind bestmöglich in seiner Entwicklung unterstützen und suchen nach hilfreichen Tipps? Manchmal können Gespräche mit Mitarbeitenden in Elternberatungsstellen neue Perspektiven und wertvolle Anregungen bieten. Egal, ob Sie sich fragen, wie Sie Ihr jugendliches Kind auf dem Weg ins Erwachsenwerden gut begleiten können oder einfach jemanden zum Austausch suchen – die Elternberatung bietet Ihnen verständnisvolle Ansprechpartner. Alle Gesprächswege und Beratungsangebote sind leicht erreichbar und für Sie kostenlos.

Wozu sind Elternberatungsstellen da?
Auf dem Weg ins Erwachsenwerden strebt Ihr Kind immer stärker nach Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Diese Phase bringt viele Veränderungen mit sich – auch für das Familienleben. Die zunehmende Abgrenzung kann herausfordernd sein und das Miteinander auf die Probe stellen. Ob es um den Schulabschluss geht, um Zukunftsängste oder den Einstieg ins Berufsleben: Manchmal tut es gut, mit jemandem darüber zu sprechen. Sie möchten sich mit Profis austauschen oder einfach ein offenes Ohr für Ihre Gedanken finden?
Die Mitarbeitenden in den Elternberatungsstellen sind erfahrene Beratungspersonen, die Sie dabei unterstützen, Lösungen für Ihre individuellen Anliegen zu finden. Sie geben Ihnen wertvolle Impulse und können bei Bedarf weiterführende Anlaufstellen und Unterstützungsangebote empfehlen.
Mit welchen Themen kann ich mich an eine Beratungsstelle wenden?
Oft hilft es schon, einfach mal seine Sorgen zu teilen und sich mit einer verständnisvollen Person auszutauschen. Eltern können sich mit allen Fragen rund um die Entwicklung und Erziehung an eine Elternberatungsstelle wenden. Jede Frage ist wichtig, und Ihre Anliegen werden ernst genommen. Die Themen, bei denen eine Beratung helfen kann, sind vielfältig, zum Beispiel:
- Ich fühle mich erschöpft.
- Ich habe Streit mit meinem Partner oder meiner Partnerin.
- Mein Kind hängt nur am Handy oder am Computer – Schule und Hobbys rücken in den Hintergrund.
- Ich frage mich, wie ich mein Kind bei Berufs- oder Studienwahl gut unterstützen kann.
- Ich bin alleinerziehend und fühle mich mit meinem Kind allein gelassen.
- Mein Kind schwänzt die Schule oder will den Abschluss hinschmeißen.
- u.v.m.
Die erfahrenen Fachleute in den Elternberatungsstellen stehen Ihnen unterstützend zur Seite. Sie helfen Ihnen dabei, individuelle Lösungen für Ihren Familienalltag zu finden – kompetent, einfühlsam und auf Augenhöhe. Jedes Gespräch ist vertraulich. Alle Beraterinnen und Berater unterliegen der Schweigepflicht.
Wo finden wir Hilfe und Beratung?
- Persönliche Elternberatung vor Ort
In Nordrhein-Westfalen gibt es viele Unterstützungs- und Beratungsangebote für Familien. Der Familienlotse des Familienportal.NRW erleichtert die Suche und Orientierung. Er hilft Ihnen schnell und unkompliziert dabei, das für Sie passende Angebot in der Nähe Ihres Wohnorts zu finden.
- Online-Beratung
Die Online-Beratung der bke-Elternberatung erreichen Sie über die Internetplattform der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.
Hier erhalten Sie professionelle Erziehungsberatung und die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern auszutauschen. Die Beratung erfolgt per Mail und Chat, ist anonym, kostenlos und datensicher.
- Telefonische Elternberatung
Das Elterntelefon „Nummer gegen Kummer“ ist unter 0800 111 0 550 montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags sogar bis 19 Uhr, erreichbar. Der Anruf ist kostenlos. Anruferinnen und Anrufer müssen keinen Namen nennen oder persönliche Daten hinterlassen. Alles, was besprochen wird, bleibt vertraulich.
Hinter dem Gesprächs-, Beratungs- und Informationsangebot stehen speziell ausgebildete Fachkräfte, die genau wissen, welche Herausforderungen Familien heute zu meistern haben. Ausführliche Informationen zum Elterntelefon finden Sie im Netz unter www.nummergegenkummer.de.