Erziehungs- und Jugendberatung

Wenn die Erziehung schwierig wird, hilft die Jugend- und Elternberatung

Text zuletzt aktualisiert: 17.04.2023

Konfliktpotenzial gibt es in jeder Familie

Die Nerven liegen blank, Türen knallen, ein Gespräch ist kaum mehr möglich: Diese Situation kennen wohl alle Eltern mit Teenagerkindern im Alter zwischen 16 und 18. Nehmen ernste Probleme jedoch über einen längeren Zeitraum zu und die Situation zuhause wird immer belastender, dann sollten Sie sich nicht scheuen, fachliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Lesen Sie hier, wer bei welchem Problem hilft und wo Sie kostenloseBeratungsangebote finden.

Image

Beratungsangebote zur Erziehung

Vermutlich fühlt sich ihr Kind zwischen 16 und 18 Jahren schon sehr erwachsen. Was Eltern sagen, zählt nur wenig, oftmals werden Mütter und Väter in dieser Zeit als verständnislos, bevormundend und übergriffig erlebt. Auseinandersetzungen über unterschiedliche Sichtweisen zwischen den Generationen sind in dieser Entwicklungsphase völlig normal. Sie gehören sogar zu einem gesunden Abnabelungsprozess junger Menschen von ihren Eltern dazu.

Manchmal läuft die Situation jedoch aus dem Ruder und die Probleme zuhause, in der Schule, beim Übergang in die Ausbildung oder in der Freizeit türmen sich auf. Als Elternteil machen Sie sich vielleicht große Sorgen über die Entwicklung. Einerseits, weil sie nur das Beste wollen, es aber trotzdem schwer ist, an Ihr Kind ranzukommen. Andererseits weil Sie nach wie vor verantwortlich sind für Ihr noch nicht volljähriges Kind.

Oft hilft ein Blick von außen. Die qualifizierten Fachkräfte in den Erziehungs-, Eltern- und Jugendberatungsstellen können Ihnen viele Angebote machen, um Sie zu professionell unterstützen. Die Angebote sind in der Regel kostenlos und werden von qualifizierten Fachleuten durchgeführt. Sie können Hilfe bei der Lösung von Erziehungsproblemen, der Verbesserung der Eltern-Kind-Beziehung, der Unterstützung bei der Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen und vielem mehr bieten.

Trauen Sie sich den ersten Schritt zu machen! Es ist absolut in Ordnung, eine Beratung in Anspruch zu nehmen, das macht Sie nicht zu schlechten Eltern. Im Gegenteil: Je früher Sie Unterstützung in Anspruch nehmen, desto eher können Sie gemeinsam mit fachlicher Hilfe Lösungen für ein harmonischeres Familienleben entwickeln.

Links und Telefonnummern zu den Beratungsangeboten – auch zu speziellen Themen wie Sucht, Alkohol und Drogen - finden Sie weiter unten.

Hilfen zur Erziehung

Wenn Eltern zur Erziehung Ihres Kindes eine intensivere Unterstützung benötigen, kann das Jugendamt individuelle Beratungs- und Betreuungsangebote machen. Erfahrene pädagogische und therapeutische Fachkräfte unterstützen die Eltern dabei, die Entwicklung und Erziehung erfolgreich zu gestalten. Die Hilfen zur Erziehung können sowohl in der Familie als auch außerhalb stattfinden.

Maßnahmen der Hilfen zur Erziehung können zum Beispiel sein:

  • Erziehungsberatung: Hierbei handelt es sich um professionelle Beratung für Eltern oder Erziehungsberechtigte, die bei der Erziehung und Betreuung ihres Kindes Unterstützung benötigen.
  • Familientherapie: Diese Maßnahme unterstützt Familien bei der Bewältigung von Problemen, die die Erziehung beeinträchtigen, wie zum Beispiel Konflikte, Trauma oder psychische Erkrankungen.
  • Kinder- und Jugendhilfe: Diese Maßnahme umfasst verschiedene Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche, die in ihrer Entwicklung oder Erziehung beeinträchtigt sind, z.B. Heimerziehung, Pflegefamilie, Tagesgruppe.
  • Schulische und berufliche Förderung: Hierbei handelt es sich um Maßnahmen, die darauf abzielen, Kinder und Jugendliche beim Erwerb von Bildung und Qualifikationen zu unterstützen.
  • Therapeutische Maßnahmen: Diese Maßnahmen umfassen zum Beispiel Psychotherapie, Ergotherapie, Sprachtherapie und Musiktherapie, die dazu dienen, die Entwicklung und das Wohlbefinden des Kindes oder Jugendlichen zu fördern.
  • Unterstützung bei der Integration in die Gesellschaft: Diese Maßnahmen unterstützen Jugendliche beim Einstieg in das Erwachsenenleben, beispielsweise durch Unterstützung bei der Wohnungssuche, der Vermittlung von Arbeit oder Ausbildungsplätzen.

Alle Eltern haben einen Rechtsanspruch auf Hilfen zur Erziehung für sich und ihr Kind, wenn das Wohl des Kindes gefährdet ist. Mehr Informationen zu den Hilfen zur Erziehung sowie ein FAQ finden Sie auf der Internetseite des Jugendamtes.

Wo finden wir Hilfe und Beratung?

In Nordrhein-Westfalen gibt es viele Unterstützungs- und Beratungsangebote für Eltern und Familien – zum Beispiel Erziehungsberatungsstellen vor Ort oder Angebote der Jugendämter für Jugendliche und Eltern. Der Familienlotse des Familienportal.NRW erleichtert Ihnen die Suche und Orientierung und hilft schnell und unkompliziert dabei, das für Sie passende Angebot in Ihrer Nähe zu finden.

Wenn Sie eine Krisensituation erleben, können Sie sich an eine der rund 270 Familienberatungsstellen in NRW wenden. Eine Übersicht der Beratungsangebote finden Sie auf der Internetseite "chancen.nrw" des Familienministeriums:

Viele Kommunen in NRW bündeln ihre Angebote und Kontaktadressen rund um die Themen des Familienlebens (Beratungsstellen, Eltern-Kind-Kurse, Freitzeitangebote u. v. m.) auf einem speziellen Internetportal. Den Link zu diesem Service Ihrer Stadt oder Gemeinde finden Sie hier auf unserem Familienportal.NRW: