Angeln mit Kindern
Unvergessliche Momente beim Angeln teilen
Lust auf ein gemeinsames Outdoor-Hobby? Wer gern angelt und im Besitz eines Fischereischeins ist, kann seinen Nachwuchs ganz einfach an die eigene Leidenschaft heranführen: Jugendliche von 10 bis 16 Jahren können in Nordrhein-Westfalen einen Jugendfischereischein ohne Prüfung erwerben. Jüngere Kinder dürfen in Begleitung auch ohne Schein die Rute auswerfen.

Regeln und Voraussetzungen für das Angeln mit Kindern
Entspannt am Ufer zu stehen, den Blick übers Wasser schweifen zu lassen und auf den nächsten Fang zu warten, bereitet Angelbegeisterten jeden Alters große Freude. Das Angeln ist außerdem eine gute Möglichkeit, miteinander intensive Zeit in der Natur zu verbringen. Wer gemeinsam mit den Kindern die Fischerei entdecken möchten, findet in Nordrhein-Westfalen beste Voraussetzungen dafür: 54.000 Hektar Wasserfläche locken über 250.000 Anglerinnen und Angler mit einem reichen Fischbestand.
Für das ungetrübte Fischereivergnügen gilt es Folgendes zu beachten:
- Wer angeln möchte, muss im Besitz eines gültigen Fischereischeins und des Erlaubnisscheins für das Gewässer sein. Der Fischereischein kann nur bei vorher erfolgreich abgeschlossener Fischerprüfung ausgestellt werden.
- Die Fischerprüfung und der Erwerb des Fischereischeins sind ab dem 14. Lebensjahr möglich. Ab 16 Jahren ist das Ablegen der Fischerprüfung und ein gültiger Fischereischein für das eigenständige Angeln Pflicht.
- Kinder im Alter von 10 bis 16 Jahren können einen Jugendfischereischein bei der Gemeinde- oder Stadtverwaltung (z.B. Ordnungsamt, Fischereiwesen oder Bürgerbüro) erhalten. Hierfür muss keine Prüfung abgelegt werden. Mit dem Jugendfischereischein darf aber nur in Begleitung eines Inhabers eines gültigen Fischereischeins geangelt werden.
- Für Kinder unter 10 Jahren gilt, dass sie in Begleitung eines erwachsenen Fischereischeininhabers frei mitangeln, also unterstützen und assistieren können, jedoch keine tierschutzrelevanten Tätigkeiten wie Abhaken, Betäuben oder Töten ausführen dürfen.
Wissenswertes
Zusätzlich zum (Jugend-)Fischereischein muss für das ausgewählte Fischereigewässer ein sogenannter Erlaubnisschein erworben werden. Dieser ist beispielsweise in Angelfachgeschäften oder Angelsportvereinen erhältlich.
Hinweise und Anregungen
-
Zeit nehmen
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für Ihren Ausflug. Für das Angeln mit Kindern sollten Sie mindestens zwei Stunden einplanen.
-
Verpflegung einpacken
Denken Sie an Verpflegung und Getränke. Frische Luft macht hungrig und durstig!
-
Die optimale Angelzeit
Die beste Zeit fürs Angeln sind die ruhigen Morgen- und Abendstunden.
-
Der optimale Angelplatz
Suchen Sie eine geeignete Stelle mit hohen Fangchancen aus, möglichst in flachem und ruhigem Gewässer, zum Beispiel an Seen oder Kanälen.
-
Passende Kleidung
Achten Sie auf passende Kleidung, es kann morgens noch kühl sein und abends schnell wieder abkühlen. Und das Wetter ändert sich manchesmal schneller als man denkt.
-
Mücken keine Chance geben
Denken Sie an einen Mückenschutz. An allen Gewässern tummeln sich Insekten besonders gern.
-
Schwimmwesten retten Leben
Lassen Sie Ihr Kind nicht unbeaufsichtigt! Tiefe Gewässer und Strömungen können gefährlich sein. Kinder sollten immer eine Schwimmweste tragen, auch wenn sie bereits schwimmen können. Sie schützt vor dem Ertrinken!
-
Weitere Sicherheitsvorkehrungen
Bewahren Sie scharfe Haken und Messer sicher auf. Von Kindern sollten sie – wenn überhaupt – nur unter Aufsicht benutzt werden dürfen.
-
Erste Hilfe
Denken Sie an ein kleines Erste Hilfe-Set, das mit Pflastern, Desinfektionsmittel und Verbandszeug ausgestatttet ist.
-
Die Natur schützen
Beachten Sie den Schutz der Natur und seien Sie Ihrem Kind ein gutes Vorbild. Dazu gehört der Respekt vor den Tieren und der rücksichtsvolle Umgang mit den Pflanzen in der Umgebung. Verlassen Sie den Angelplatz sauber und nehmen Sie Ihren Müll wieder mit.
WO FINDEN WIR HILFE UND BERATUNG?
Informationen, Erlasse und Regelungen für das Angeln mit Kindern finden Sie auf der Website des Fischereiverbandes Nordrhein-Westfalen.
Wenn Sie konkrete Fragen haben, geben die zuständigen Fischereibehörden in Ihrer Stadt oder Ihrem Kreis Auskunft. Oder Sie wenden sich direkt an den Fischereiverband NRW.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die das Angeln unverbindlich ausprobieren möchten, können ohne Fischereischein an einem „Schnupperangeln" teilnehmen. Informationen und Angebote erfragen Sie am besten direkt bei einem Angelverein in Ihrer Nähe.