- Licht aus in Räumen, in denen sich keiner aufhält
- Energiesparlampen verwenden
- Elektrische Geräte ganz ausstellen, wenn sie nicht gebraucht werden. Der Stand-by-Modus verbraucht mehr Strom, als man denkt
- Türen und Fenster geschlossen halten
Beim Energiesparen kommt es auf jedes Familienmitglied an
Energiesparen fängt zuhause an. Jeder kann mitmachen, jeder muss mitmachen. Denn Energiesparen im Alltag ist Familiensache. Im Haushalt gibt es viele Möglichkeiten, Energie einzusparen.
Energie ist nichts, was Ihr Kind sehen oder anfassen kann. Der Strom kommt aus der Steckdose, die Heizung wird aufgedreht und das Benzin fürs Auto fließt aus der Zapfsäule. Aber all diese Energie muss erst aufwendig aus Kohle, Gas, Öl, Wind, Wasser, Sonnenlicht und -wärme hergestellt werden. Manche Vorräte an Grundstoffen sind knapp. Die Herstellung von Energie aus den Grundstoffen sowie der Transport, um die Energie zu uns zu bringen, kosten außerdem viel Geld.
Erklären Sie Ihrem Kind altersgerecht, was „Energie“ eigentlich ist und warum man sie sparen sollte:
Vieles lässt sich spielerisch leichter erlernen und macht obendrein der ganzen Familie Spaß. Hier finden Sie Vorschläge für Spiele, die Sie mit Ihrem Kind gemeinsam spielen können:
Informationen, Hilfen und Tipps für Familien
Podcastempfehlungen mit Tipps und Ratschlägen