Girls‘ und Boys‘Day 2025
Berufsorientierung ohne Rücksicht auf Geschlechterklischees
Auf den Bau? „Das ist doch nichts für Frauen!“ Arbeiten in der Kita? „Aber das ist doch kein Beruf für Männer!“ Kennen Sie solche Reaktionen auf Berufswahlwünsche? Der Girls´ und Boys´Day will das ändern. Schließlich sollte eine Unterscheidung in typische Frauen- und Männerberufe längst der Vergangenheit angehören. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was hinter dem jährlichen Aktionstag zur Berufsorientierung steckt und wie Ihr Kind die Möglichkeit bekommt, Einblicke in eine geschlechtsneutrale Arbeitswelt zu gewinnen.

Bei der Berufsorientierung spielen Eltern eine wichtige Rolle
Heute stehen Mädchen und Jungen alle Berufswege und Berufsbereiche offen – nur muss man sie manchmal erst kennenlernen. Mit einer Teilnahme am Girls ́Day und Boys ́Day können Sie Ihr Kind dabei unterstützen, den geeigneten Beruf oder ein passendes Studienfach zu finden. Denn als Eltern haben Sie eine wichtige Vorbildfunktion und sind gleichzeitig vertrauensvoller Ratgeber, wenn es um die berufliche Zukunft geht.
Was ist die Idee hinter dem Aktionstag?
Ziel vom Girls´Day und Boys´Day ist es, Mädchen und Jungen die Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten aufzuzeigen und Mut zu machen, neue Wege zu gehen. Denn oftmals wählen Mädchen Berufe, in denen überwiegend Frauen anzutreffen sind, zum Beispiel Kauffrau für Büromanagement, Medizinische Fachangestellte oder Verkäuferin, wie das Schaubild über die TOP 10 der weiblichen Ausbildungsberufe zeigt.

Und Jungen entscheiden sich häufig für Berufe, in denen hauptsächlich Männer arbeiten, zum Beispiel Kfz-Mechatroniker, Informatiker oder Elektroniker. Das sind die TOP 10 der männlichen Ausbildungsberufe:

Dabei gibt es so viel mehr Chancen in der Arbeitswelt. Schon seit vielen Jahren öffnen Unternehmen und Institutionen deshalb ihre Türen, um zu zeigen: Es gibt unabhängig vom Geschlecht viele spannende Tätigkeiten in Berufsfeldern und Bereichen, die eher als typisch weiblich oder als typisch männlich gelten. Ganz nach dem Motto: „Probiert es einfach aus!“
Viele Unternehmen bieten ein eintägiges Schnupperpraktikum
Bundesweit stehen für das eintägige Schnupperpraktikum rund 120.000 Plätze für Mädchen und Jungen zur Verfügung. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse. Ihr Kind kann an diesem Tag praktische Erfahrungen in einem Betrieb machen, den Berufsalltag kennenlernen oder Einblicke in ein Studienfach bekommen.
Wozu der Girls´ und Boys´Day gut sein kann
Der Blick in fremde Berufsfelder lohnt sich. Das gilt für Mädchen wie für Jungen. Am Zukunftstag können Vorbehalte abgebaut werden und junge Menschen erweitern ihr Bewusstsein für ein noch breiteres Berufswahlspektrum.
-
Darum geht es beim Girls´Day:
Mädchen können Einblicke in technische und handwerkliche Berufe bekommen, wie zum Beispiel Anlagenbauerin, Feuerwehrfrau, Automechanikerin, IT-Spezialistin, Ingenieurin uvm.
Eine Girls´Day-Liste mit Berufen, in denen Mädchen und Frauen (noch) in der Unterzahl sind und die am Girls‘Day besonders im Vordergrund stehen, werden auf dem Girls´Day Portal genauer vorgestellt. -
Darum geht es beim Boys´Day:
Jungen können erste Erfahrungen in erzieherischen, sozialen und pflegerischen Berufsfeldern machen und alternative Berufsfelder entdecken, wie zum Beispiel als Grundschullehrer, Erzieher, Pflegefachmann, Kindheitspädagoge uvm.
Eine Boys´Day-Liste mit Berufen, in denen die Jungen und Männer (noch) in der Unterzahl sind, können Sie auf dem Boys´Day Portal genauer kennenlernen.
Wo finden wir Hilfe und Beratung?
Wenn Sie sich online informieren möchten: Ein Elternspecial zum Girls´Day bietet Antworten auf Fragen wie: Warum sollte meine Tochter beim Girls´Day mitmachen und wie können wir sie bei der Berufsorientierung unterstützen? Natürlich gibt es auch ein Elternspecial zum Boys´Day. Klicken Sie sich gern durch!