Urlaub mit den Enkelkindern

Tipps für eine gelungene Reise mit Oma und Opa 

Text zuletzt aktualisiert: 08.04.2025

7 Tipps für eine gelungene Reise mit Oma und Opa

Großeltern, die mit ihren Enkelkindern verreisen, schaffen unvergessliche Erlebnisse. Denn Urlaub mit dem Enkel oder der Enkelin ist eine besondere Form des Zusammenseins, die tiefe Verbindungen aufbaut. Eine gründliche Vorbereitung und eine gute Abstimmung helfen, damit die Reise für alle zu einer schönen Zeit wird. Wir zeigen, worauf Eltern und Großeltern achten sollten. 

Image

Gemeinsam unterwegs – eine besondere Zeit für alle

Wenn Großeltern mit ihren Enkelkindern verreisen, bedeutet das oft: eine Auszeit vom Alltag, viel gemeinsame (Verwöhn-)Zeit und besondere Erlebnisse, die zusammenschweißen. Für die Kinder ist es ein Abenteuer, ohne Mama und Papa unterwegs zu sein – für Oma und Opa ein Geschenk, so intensiv am Leben der Enkelkinder teilhaben zu können. Und für die Eltern? Sie freuen sich über die Entlastung. Vielleicht hilft die Reiseplanung auch dabei, die großen Sommerferien abwechslungsreich zu gestalten, wenn das Urlaubskontigent von Mama und Papa nicht ausreicht. Damit der Urlaub für alle zur entspannten und schönen Erfahrung wird, lohnt sich eine gute Planung. Hier kommen 7 Tipps.  

  • Tipp 1: Urlaubsziel und Reisedauer altersgerecht auswählen
    Wo soll es hingehen? Ein ruhiger Ferienort am See, ein familienfreundliches Hotel mit Kinderangeboten oder ein Bauernhof in den Bergen? Ideal ist es, wenn Eltern, Großeltern und Kinder gemeinsam überlegen, wohin die Reise gehen soll.

    Das Alter und die Bedürfnisse des Kindes sollten genauso Berücksichtigung finden wie die Möglichkeiten und Wünsche der Großeltern. Je jünger das Kind, desto wichtiger sind kurze Anreisezeiten und ein Umfeld, das altersgerechtes Spielen, Ruhe und Sicherheit bietet. Auch die Dauer der Reise sollte sich am Alter des Kindes orientieren: Beim ersten Mal reicht vielleicht ein Wochenende in der Nähe. Klappt alles gut, darf es beim nächsten Mal gern weiter weg und länger sein.
  • Tipp 2: Klare Absprache mit den Eltern treffen
    Eine gute Kommunikation im Vorfeld sorgt für entspannte Tage unterwegs. Welche Regeln sollen im Urlaub gelten? Gibt es Wünsche und Tabus, etwa beim Medienkonsum, bei Süßigkeiten oder den Schlafenszeiten? Natürlich dürfen Oma und Opa auch mal großzügig sein und eine Ausnahme machen – das ist ihr Privileg als Großeltern. Wichtig ist, dass trotzdem grundlegende Vereinbarungen vorher mit den Eltern abgesprochen werden, um Konflikte zu vermeiden. Auch Informationen zu Allergien, Ängsten oder festen Ritualen wie zum Beispiel Einschlafgewohnheiten sollten vorher besprochen werden.

    Wichtig: Sprechen Sie auch über den Kontakt zu den Eltern während der Reise: Soll es ein tägliches Telefonat sein? Oder reicht ein kurzes Lebenszeichen jeden zweiten Tag? Manche Kinder bekommen Heimweh, wenn sie Mamas Stimme abends hören – dann ist vielleicht eine kurze Nachricht am Morgen die bessere Lösung.
  • Tipp 3: Wichtige Reisedokumente nicht vergessen
    Wenn Großeltern mit ihren Enkelkindern auf Reisen sind, sollten sie sich ausweisen können und eine Reisevollmacht bei sich führen. Dazu gehören:

    - Ausweisdokumente für den Enkel oder die Enkelin
    - Reisevollmacht inkl. Vollmacht für medizinische Notfälle
    - Impfausweis des Kindes
    - Krankenkassenkarte des Kindes
    - Eine Liste mit Notfallkontakten (Eltern, Kinderarzt bzw. Kinderärztin, nächste Klinik)
    - Bei Reisen ins Ausland zusätzlich: formlose Einverständniserklärung der Eltern, ggf. Kopie der Geburtsurkunde bei Namensabweichungen, Visum falls nötig

    Mustervorlagen für Vollmachten gibt es z. B. beim ADAC. Zusätzlich ist eine Reiserücktritts- und Auslandskrankenversicherung empfehlenswert. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf dem Familienportal.NRW im Beitrag “Reisedokumente für Kinder". Den Beitrag finden Sie unter den Links zum Weiterlesen.
  • Tipp 4: Koffer packen mit Plan
    Lieblingskuscheltier, Medikamente, Sonnen- oder Regenschutz, Spielsachen für schlechtes Wetter – wer gut vorbereitet ist, reist entspannter. Damit unterwegs nichts fehlt, hilft eine gemeinsame Packliste.
    Checklisten für die Reise und die Reiseapotheke zum Download finden Sie auf dieser Seite unter den Links zum Weiterlesen.

    Für kleinere Kinder empfiehlt es sich außerdem, das Lieblings-Kuscheltier, ein vertrautes Kissen, Bücher und Hörspiele dabeizuhaben – das gibt Sicherheit, hilft bei Heimweh und beim Einschlafen.
  • Tipp 5: Den Tagesrhythmus anpassen – Pausen einplanen
    Ein vollgepackter Reiseplan mit durchgetakteten Tagen voller Highlights? Lieber nicht! Kinder brauchen Pausen, Rituale und Verlässlichkeit. Am besten planen Sie pro Tag nur wenige Programmpunkte ein – mit ausreichend Zeit für freies Spielen und Ausruhen. Rituale wie das gemeinsame Frühstück, eine ausgedehnte Mittagspause und das Vorlesen am Abend geben Struktur und Ruhe. Auch Großeltern profitieren davon, den Urlaub in einem ruhigeren Tempo anzugehen. Kulturprogramm oder ausgedehnte Wanderungen dürfen dann beim nächsten Urlaub ohne Enkel bzw. Enkelin wieder auf die Liste.
  • Tipp 6: Eine Extraportion Liebe, Gelassenheit und Humor im Gepäck
    Ein Urlaub mit den Enkelkindern ist immer für eine Überraschung gut. Manchmal läuft vielleicht nicht alles wie sorgfältig geplant – und das ist gar nicht schlimm. Wenn die Hose beim Spielen nass wird, das Eis gekleckert hat oder beim Enkelkind mal die Tränen kullern: mit Gelassenheit, Geduld und einer Prise Humor ist die Welt meist bald wieder in Ordnung.

    Großeltern müssen nicht perfekt sein – ihre Stärke ist ein großes Herz, die Lebenserfahrung und ihre besondere Verbindung zu den Enkelkindern.
  • Tipp 7: Erinnerungen festhalten
    Die gemeinsame Zeit ist kostbar. Sie vergeht meist schneller, als man denkt. Ob beim Buddeln im Sand, Kartenspielen oder Tiere füttern auf dem Bauernhof – es sind die kleinen Momente, die in Erinnerung bleiben. Machen Sie gerne viele Fotos oder Sie führen ein Reisetagebuch, um gemeinsame Erlebnisse festzuhalten und die Urlaubszeit anschließend mit den Eltern zu teilen. Vielleicht entsteht daraus auch ein kleines Fotobuch – als liebevolles Dankeschön und bleibende Erinnerung für später.

Welche Dokumente auf keiner Reise fehlen dürfen, erfahren Sie hier auf dem Familienportal.NRW. 

Eine Reisevollmacht für Kinder und Jugendliche, die ohne Elternverreisen, finden Sie auf dem Portal des ADAC. 

Informationen über Einverständniserklärungen für Minderjährige, die eine Auslandsreise ohne Begleitung der Eltern machen, erhalten Sie auf dem Portal des Auswärtigen Amtes.

Sie verreisen mit dem Auto? Reisetipps für lange Autofahrten mit Kindern finden hier auf dem Familienportal.NRW unter 

Für unterwegs oder Regenwetter am Urlaubsort: Sie möchten sich mit Spieleklassikern die Zeit vertreiben? Kostenlose Vorlagen für Käsekästchen, Schiffe versenken und mehr können Sie kostenlos auf dem Familienportal.NRW herunterladen.