Mehrsprachig aufwachsen

Angebote zum Deutschlernen als Zweitsprache  

Text zuletzt aktualisiert: 13.01.2025

Deutschlernen: Angebote zur Sprachbildung

Als Familie nehmen Sie bei der mehrsprachigen Erziehung Ihres Kindes eine wichtige Rolle ein. Sie können den Erwerb der deutschen und der Familiensprache von Anfang an unterstützen, indem Sie mit Ihrem Kind viel sprechen, lachen, singen oder lesen – in Ihrer Familiensprache und in deutsch. Dabei hilft der Austausch mit anderen Eltern, zum Beispiel in einer Babygruppe, beim Elterntreff oder in der Kindertageseinrichtung. Der Besuch von Sprachbildungskursen kann die Sprachentwicklung zusätzlich unterstützen. Lesen Sie, welche Angebote es für Familien in Nordrhein-Westfalen gibt.     

Image
Vater liest mit seiner Tochter in einer Zeitschrift.

Jedes Kind kann zwei oder mehr Sprachen lernen

Luca hat eine griechische Mutter und einen spanischen Vater. Bei ihm zuhause werden die Sprachen beider Familien gesprochen, in der Kita und mit anderen Kindern spricht er Deutsch. Yeliz hat türkische Eltern, mit denen sie daheim ihre Muttersprache spricht. Die Mutter von Natascha und Vadim kommt aus Russland, der Vater aus Deutschland. Zu Hause sprechen sie deutsch und russisch.  

Sind Kinder mit mehreren Sprachen überfordert? 

Nein, Kinder können sehr gut zwei oder mehr Sprachen lernen. Je früher und spielerischer ein Kind eine weitere Sprache lernt, desto leichter fällt es ihm. Als Familie können Sie Ihr Kind dabei sehr gut unterstützen, denn für das Sprachenlernen sind Sie wichtige Vorbilder und Begleitpersonen. Sie können die Familienkultur und das mehrsprachige Aufwachsen gezielt fördern und so die Bildungs- und Teilhabechancen Ihres Kindes stärken.  

Insbesondere für Familien mit Einwanderungsgeschichte ist eine frühe Sprachbildung wichtig. Nutzen Sie gern zur Unterstützung Ihres Kindes die Sprachbildungsangebote in Nordrhein-Westfalen. Für das Lernen von Deutsch als Zweitsprache gibt es verschiedene Programme, die Sie überwiegend kostenfrei besuchen können. 

Wo finden wir Hilfe und Beratung? 

Die Kommunalen Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen engagieren sich für Familien mit internationaler Geschichte und unterstützen Eltern mit ihren Kindern in den Bereichen „Durchgängige sprachliche Bildung“ und „Mehrsprachigkeit“. Eine Übersicht der Kommunalen Integrationszentren finden Sie auf dem Portal Chancen NRW. 

Das Kommunale Integrationsmanagement, kurz KIM, ist eine Beratungs- und Informationsstelle der Kommunen in Nordrhein-Westfalen. KIM unterstützt Menschen, die aus dem Ausland kommen und sich in Nordrhein-Westfalen ein neues Zuhause aufbauen wollen. Welche Beratungsangebote es in Ihrer Nähe gibt, erfahren Sie auf der Website KIM.NRW

Alltagstipps für Eltern, die Ihr Kind beim erfolgreichen Lernen der zweiten Sprache unterstützen möchten, finden Sie auf dem Portal kindergesundheit-info.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA. 

Das Familienhandbuch greift häufig gestellte Fragen von Eltern auf und gibt Hinweise zum kindlichen Spracherwerb in mehrsprachigen Familien.  

Auf der Website des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge finden Sie Beratungsangebote, Informationen über Integrationskurse sowie digitale Deutschlernangebote. 

Auf der Website der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer finden Sie Informationen zum Thema Leben und Arbeiten in Deutschland u. a. auch Angebote für Sprachkurse sowie eine Beratungsstellensuche.  

Tipps Zum Download

Wie Sie Ihr Kind beim Erlernen der Umgebungssprache Deutsch unterstützen können und welche Bildungsangebote es dafür in NRW gibt stellt Ihnen die Broschüre des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration Nordrhein-Westfalen vor.

Der Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. hat Extra-Elternbriefe zum Thema „Sprachentwicklung 0-3 Jahre“ veröffentlicht, die zum kostenlosen Download bereitstehen. 

Das Wichtigste zum mehrsprachigen Aufwachsen von Babys und Kleinkindern bis drei Jahren und wie Eltern ihr Kind beim Erlernen mehrerer Sprachen unterstützen können, bietet das Faltblatt der Bundesanstalt für gesundheitliche Aufklärung.