Oma und Opa – einfach unersetzlich
Ein starker Rückhalt für Familien
Großeltern nehmen in vielen Familien eine ganz besondere Rolle ein. Sie sind liebevolle Bezugspersonen für ihre Enkelkinder, verlässliche Unterstützung für die Eltern – und bewahren dabei wertvolle Erinnerungen, Geschichten und Traditionen. Mit ihrer Lebenserfahrung, Geduld und Aufmerksamkeit bereichern sie das Familienleben auf vielfältige Weise.


Eltern geben jeden Tag ihr Bestes: Sie begleiten ihre Kinder durch verschiedenste Entwicklungsphasen, koordinieren Termine, kümmern sich um vieles gleichzeitig – und sind dabei oft rund um die Uhr gefordert. Großeltern können diesen Familienalltag bereichern, indem sie mit Ruhe, Aufmerksamkeit und einer anderen Perspektive unterstützen. Sie sind da, wenn Zeit knapp ist, und schaffen Momente der Nähe, die allen guttun.
Mal als praktische Unterstützung im Alltag, mal als ruhiger Ausgleich zum lebendigen Familienleben – und oft einfach als vertraute Person, bei der Kinder sich rundum wohlfühlen: Großeltern bringen auf ihre eigene Weise Wärme und Stabilität ins Zusammenleben.
Nachfolgend erfahren Sie, welche vielfältigen Rollen Großeltern im Familienleben übernehmen – und wie ein wertschätzendes Miteinander der Generationen den Alltag für alle bereichern kann.
-
Großeltern als emotionale Stütze
Kinder brauchen Menschen, bei denen sie sich sicher und verstanden fühlen – nicht nur in der frühen Kindheit, sondern ein Leben lang. Großeltern bieten einen besonderen Raum dafür: einen Ort der Ruhe, des Zuhörens und des Miteinanders.
Ein Nachmittag bei Oma, ein Spaziergang mit Opa oder gemeinsames Spielen ohne Zeitdruck – das alles schafft Momente der Entschleunigung, in denen Kinder einfach sie selbst sein dürfen. Solche Begegnungen wirken oft wie kleine Inseln im bewegten Alltag.
Auch wenn sich das Familiengefüge verändert – etwa durch einen Umzug, neue Lebensphasen oder eine Trennung – bleiben Großeltern für viele Kinder eine stabile Verbindung über Generationen hinweg. Sie geben Orientierung, wenn vieles in Bewegung ist, und stärken das Gefühl von familiärer Zugehörigkeit. -
Großeltern als Brücke zwischen Generationen
Großeltern sind oft die lebendige Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Sie erzählen von ihrer Jugend, vom Alltag ohne Smartphone, vom ersten eigenen Fahrrad oder davon, wie das Familienleben früher organisiert war – und machen damit Vergangenheit greifbar.
Diese Erzählungen helfen Kindern nicht nur, die eigene Familie besser zu verstehen, sondern auch, ihre Wurzeln zu entdecken. Welche Rituale gibt es bei uns? Warum legen wir Wert auf bestimmte Feste, Mahlzeiten oder Umgangsformen? Solche Werte werden oft durch das persönliche Vorleben der Großeltern vermittelt – liebevoll und beiläufig, aber mit nachhaltiger Wirkung.
In Familien mit Migrationsgeschichte sind Großeltern zudem oft die Verbindung zum Herkunftsland. Sie sprechen die Muttersprache der Eltern, bewahren kulturelle Traditionen und geben diese an die Enkelkinder weiter. So entsteht eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Herkunft und Heimat.
Tipp für Großeltern: Nehmen Sie sich Zeit, gemeinsam alte Fotoalben durchzublättern und dabei von früher zu erzählen – zum Beispiel, wie der Schulweg aussah, was es zum Abendessen gab oder welche Spiele Sie als Kind gespielt haben. -
Großeltern als Unterstützung im Alltag
Viele Eltern erleben ihre eigenen Eltern als große Hilfe im Alltag – nicht nur emotional, sondern ganz praktisch. Großeltern übernehmen Fahrdienste zur Schule oder zum Sport, betreuen die Kinder nachmittags oder springen spontan ein, wenn Not am Mann ist.
In NRW übernehmen ca. die Hälfte aller Großeltern regelmäßig Aufgaben in der Betreuung ihrer Enkelkinder. Für viele Familien ist diese Unterstützung entscheidend, um Arbeit, Kinderbetreuung und Haushaltsorganisation überhaupt unter einen Hut zu bekommen.
Auch in besonderen Lebenslagen – etwa bei Krankheit, finanzieller Unsicherheit oder Überforderung – sind Großeltern oft die Ersten, die einspringen. Sie kennen die Familie gut, brauchen keine lange Einführung und handeln meist pragmatisch und liebevoll zugleich.
Tipp für Eltern: Machen Sie sich bewusst, dass Unterstützung durch Großeltern ein Geschenk ist – und etwas ganz Besonderes. Ein ehrliches Danke, ein gemeinsames Essen oder einfach ein offenes Gespräch über Wertschätzung, zeigen, wie wichtig Ihnen die Unterstützung ist.
Tipp für Großeltern: Helfen Sie so, wie es Ihnen guttut. Sie müssen nicht alles möglich machen. Manchmal reicht es, einfach da zu sein – das bedeutet Ihren Enkelkindern mehr, als Sie vielleicht denken.
-
Großeltern als Bezugspersonen über alle Entfernungen hinweg
Nicht alle Großeltern leben in unmittelbarer Nähe oder können regelmäßig im Alltag helfen. Dennoch kann die Beziehung zu den Enkelkindern liebevoll und intensiv gestaltet werden – auch über räumliche Grenzen hinweg.
Ob durch regelmäßige Anrufe, kleine Überraschungspakete per Post oder Besuche in den Ferien: Beziehung lebt von Verlässlichkeit und Aufmerksamkeit. Mehr dazu erfahren Sie im Artikel „Enge Bindung trotz Entfernung“ hier auf dem Familienportal.NRW. Den Beitrag finden Sie unter den Links zum Weiterlesen
Tipp für Familien: Vereinbaren Sie kleine Rituale – zum Beispiel ein kurzes Telefonat am Sonntagabend oder eine Karte zum Monatsbeginn. Solche Gesten geben Kindern Orientierung und Freude.
-
Großeltern als Teil eines ausgewogenen Miteinanders
Viele Familien haben zwei aktive Großelternpaare – was ein großer Schatz ist, aber auch Herausforderungen mit sich bringen kann. Vielleicht ist ein Paar häufiger da, während das andere weiter weg wohnt. Oder es gibt unterschiedliche Vorstellungen zur Erziehung, Ernährung oder Bildschirmzeit.
Solche Unterschiede führen manchmal zu Spannungen – bei den Großeltern, aber auch bei den Eltern, die vermitteln wollen. Hier ist ein achtsamer Umgang gefragt: mit Offenheit, klaren Absprachen und gegenseitigem Respekt.
Tipp für Eltern: Kommunizieren Sie transparent mit beiden Seiten. Erklären Sie Ihre Entscheidungen und zeigen Sie, dass alle Großeltern wichtig sind – auch wenn die Zeitverteilung nicht immer gleich ist.
Tipp für Großeltern: Vertrauen Sie darauf, dass Ihr Beitrag gesehen wird, auch wenn er nicht ständig eingefordert wird. Und nehmen Sie Unterschiede nicht persönlich. Jede Familie lebt ihren Alltag anders.
-
Großeltern als Lernende und Begleitende
Die Beziehung zu den Enkelkindern ist keine Einbahnstraße. Auch für Großeltern ist die gemeinsame Zeit wertvoll – emotional, geistig und oft auch gesundheitlich.
Enkel bringen frischen Wind ins Leben, stellen Fragen, inspirieren und fordern heraus. Viele ältere Menschen fühlen sich durch den engen Kontakt zur jungen Generation gebraucht, lebendig und eingebunden.
Wer mit dem Enkel oder der Enkelin bastelt, backt, draußen unterwegs ist oder einfach zuhört, spürt: Diese Verbindung ist etwas Besonderes. Sie gibt Sinn, Lebensfreude – und das schöne Gefühl, einen bleibenden Beitrag zur Familie zu leisten.
Tipp für Großeltern: Lassen Sie sich auf neue Themen ein, auch wenn sie Ihnen fremd erscheinen. Kinder sind wunderbare Lehrmeister – genauso, wie Sie es für sie sind.