Vereinbarkeit für alle ermöglichen
Selbständigkeit und Familie: Chancen und Herausforderungen
Selbstständig arbeiten klingt nach Freiheit und Unabhängigkeit. Es birgt aber auch Herausforderungen, gerade wenn es um die Vereinbarkeit von Job und Familie geht. Wer beruflich unabhängig ist, hat es oft selbst in der Hand, die eigene Arbeit mit Kinderbetreuung oder der Pflege von Angehörigen unter einen Hut zu bekommen. Erfahren Sie, welche Chancen und Herausforderungen die Selbstständigkeit mit sich bringt.

Vorteil Flexibilität: Den Alltag selbst in der Hand haben
Hohe Flexibilität gehört zu den großen Vorteilen der Selbstständigkeit – besonders dann, wenn Familienleben und Arbeitsalltag aufeinander abzustimmen sind. Selbstständige können ihre Arbeitszeiten im Notfall schnell an außerplanmäßige Situationen anpassen, zum Beispiel, wenn das Kind krank wird oder zu einem Termin begleitet werden muss.
Auch der berufliche Wiedereinstieg nach der Elternzeit kann unabhängig vorbereitet und gesteuert werden. Die eigene berufliche Entwicklung kann flexibel an persönliche und familiäre Bedürfnisse angepasst werden.
Immer von Vorteil ist ein berufliches Netzwerk. So können zum Beispiel Kooperationen und gegenseitige Unterstützung über Engpässe hinweghelfen und auch größere Projekte trotz reduzierter Arbeitszeit gestemmt werden.
Die Basis: Gutes Zeitmanagement
Ob das Zusammenspiel aus Selbstständigkeit und Dasein für die Familie in der Praxis gelingt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sich beeinflussen lassen.
Die Grundlage bietet eine gute Selbstorganisation. Wann ist Arbeits- und wann ist Familienzeit? Ein gelungenes Zeitmanagement kann dabei helfen, Familie und Beruf auch dann zu vereinbaren, wenn ein Tag mal anders läuft als geplant.
Wenn das Zeitmanagement läuft, wirkt sich das positiv aus: Oft steigern begrenzte Zeitfenster die eigene Effizienz und motivieren dazu, die anstehenden Aufgaben diszipliniert abzuarbeiten. Eine gute Zeiteinteilung stellt sicher, dass nach der Arbeit genügend Raum für das Familienleben bleibt.
Ein weiterer wichtiger Faktor in der Gestaltung der Selbstständigkeit ist die Wahl des Arbeitsplatzes. Während das Home-Office Wege einspart, können Co-Working-Konzepte die nötige Distanz schaffen, um konzentriert dem Job nachzugehen. Immer öfter bieten diese auch integrierte Betreuungsangebote an.
Wo finden wir Hilfe und Beratung ?
Die Gründerplattform ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der KfW. Sie ist eine interaktive Plattform, die Sie während des gesamten Gründungsprozesses - Einsteigen, Planen, Finanzieren, Gründen - begleitet und unterstützt.
Die Bundesagentur für Arbeit informiert über Förderungen bei Existenzgründungen. Beratungsgespräche können an den einzelnen Standorten gebucht werden.
Auch das Familienportal des Bundes bietet Beratungstermine für Fragen rund um das Thema „Selbstständigkeit mit Kind“ an.
Oft hilft es auch, Menschen aus dem eigenen Umfeld, die bereits selbstständig arbeiten, um Rat und Tipps zu fragen.