Dörentrup, die kleinste Gemeinde im Kreis Lippe mit rund 7.700 Einwohnerinnen und Einwohnern, ist eine Kommune mit großer Vielfalt an Vereinen und einem Sinn für Gemeinschaft und Familien.
Naturnahe und soziale Dorfgemeinschaft
Image
Derzeit leben 963 Kinder bis 13 Jahren und 457 Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren in Dörentrup. Auch 2.100 Seniorinnen und Senioren zwischen 65 und 103 Jahren sind Teil der lebendigen Dorfgemeinschaft. In der Natur gelegen setzt sich die Gemeinde in ihrer Gesamtstrategie neben Familienfreundlichkeit auch für nachhaltige Mobilität und Energie, nachhaltigen Tourismus und naturnahe Bildung ein.
Wir stellen Ihnen hier einige der Angebote der Gemeinde vor. Weitere Informationen, Links zu den Projektbeschreibungen und zum Preis des Landes Nordrhein-Westfalen finden Sie in der Sidebar.
Familienfreundliche Angebote in Dörentrup
Einbindung von Heimatvereinen und Dorfgemeinschaften bei der Gemeindeentwicklung
Heimatvereine und Dorfgemeinschaften arbeiten aktiv mit der Gemeinde zusammen an der Entwicklung. Daraus sind über die Jahre Orte entstanden, wo Jung und Alt zusammenkommen – sei es bei einem Dorfspaziergang auf dem Bouleplatz, bei Flohmärkten oder im Rahmen einer Einladung zum netten Beisammensein.
Bekenntnis zu Integration
Dörentrup bekennt sich klar zur Integration geflüchteter Menschen. Dazu gehört eine dezentrale Unterbringung der Familien in den einzelnen Ortsteilen in Einfamilienhäusern. Dies fördert die Integration und erleichtert das Zusammenleben mit den Neubürgerinnen und -bürgern.
Sport- und Erlebnisräume für Familien in der Natur
Sport in Verbindung mit Natur sind zwei Schwerpunkte der Gemeindeentwicklung von Dörentrup. Um Kinder und Jugendliche für Sport zu begeistern, stellen die Gemeinde und der Gemeindesportverband jedes Jahr eine(n) FSJler(in) ein. Darüber hinaus laden Naturparks wie die Pottkuhle, das Dorf der Tiere oder die Wildbeobachtung Schwelentrup zur naturnahen Erholung und/ oder Bewegung ein. Zur Bewegung für Klein und Groß laden auch Spielplätze, eine Outdoor Fitness Anlage, ein Barfußparcour und eine Disc- bzw. Frisbee-Golfanlage ein. Darüber hinaus bieten die Sportvereine ein breites Angebot mit Fußball, Handball, Tennis, Tischtennis, Turnen etc.
Die weiteren Preisträger-Kommunen 2024
Auch die Städte Hamm, Gladbeck und Brühl, der Kreis Düren mit seinen 15 kreisangehörigen Städten sowie die Gemeinde Windeck wurden für ihre innovativen, familienfreundlichen Angeboteausgezeichnet. Die Projekte reichen von familienorientierten Generationenprojekten bis hin zum familienfreundlichen Rathaus.
Der Seniorenbeirat hat zusammen mit Kindergärten des Schulverbundes den Dörentruper Weihnachtsmarkt ins Leben gerufen – mit Gesang von Grundschulkindern und Leckereien sowie Handgemachtem von verschiedenen Fördervereinen (Kitas und Schulen).
„Wir leben Vielfalt“: Unter diesem Motto hat das Familienministerium in Nordrhein-Westfalen einen Landespreis für Kommunen ausgelobt, die sich für die Bedarfe von Familien besonders engagieren.
Ob das Zusammenleben in unterschiedlichen Lebens- und Haushaltsformen, die Diversität des Familienlebens, verschiedene Bildungs- und Erwerbsbiografien oder die unterschiedlichen Zuwanderungsgeschichten: Vielfalt ist Teil der nordrhein-westfälischen DNA.