Partnerschaft in der Schwangerschaft
Gemeinsam neue Wege gehen
Die Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit voller Veränderungen. Es ist eine Phase, in der Sie als Paar zusammen wachsen können, während Sie sich gemeinsam auf das Abenteuer vorbereiten, Eltern zu werden. Vielleicht ist es das erste Mal, dass Sie zusammen ein Kinderzimmer einrichten oder, dass Sie sich Gedanken über den Namen Ihres Babys machen. Solche Momente schaffen Erinnerungen und stärken das Band zwischen Ihnen und Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin. Diese besondere Zeit wird nicht nur Ihre Beziehung vertiefen, sondern auch eine Grundlage für das gemeinsame Familienleben schaffen.

Emotionale Herausforderungen meistern
Die bevorstehende Elternschaft ruft eine Vielzahl von Gefühlen hervor – von purem Glück bis hin zu Unsicherheiten und Ängsten. Hormonelle Veränderungen und körperliche Beschwerden bei der werdenden Mutter können die Stimmung beeinflussen, aber auch der andere Elternteil fühlt sich oft von gemischten Gefühlen begleitet: Freude, Stolz und vielleicht auch der Sorge, den neuen Anforderungen nicht gerecht werden zu können.
Offene Gespräche sind jetzt besonders wichtig. Vielleicht hat Ihr Partner oder Ihre Partnerin Bedenken, wie sich das Leben nach der Geburt ändern wird, während Sie sich nach Unterstützung und Verständnis sehnen. Gegenseitiges Verständnis und das Teilen von Gedanken und Gefühlen helfen, Spannungen zu vermeiden und die Bindung zu vertiefen. Geben Sie sich und Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin Raum, Ihre Gefühle auszudrücken.
Vorbereitung auf das Familienleben
Schon vor der Geburt gibt es viele kleine, aber bedeutende Momente, die das Gefühl von Familie stärken: gemeinsam nach der ersten Babyausstattung zu schauen oder bei den Arztbesuchen zum ersten Mal das Herz Ihres Kindes schlagen zu hören. Solche Momente schaffen nicht nur eine Bindung zu Ihrem Baby, sondern bringen Sie als Paar noch näher zusammen. Indem Sie sich gegenseitig unterstützen, wachsen Sie in Ihre Rolle als Eltern und Team hinein.
Die Planung der Elternzeit oder der Aufgabenverteilung in der Zukunft bildet die Grundlage für ein harmonisches Familienleben. Diese Gespräche können Sie auf das vorbereiten, was kommt und erleichtern den Übergang in den Alltag mit Kind.
Unterstützung und Nähe im Alltag
In dieser besonderen Zeit braucht die werdende Mutter oft mehr Unterstützung – emotional oder durch praktische Hilfe im Alltag. Kleinigkeiten können helfen, Stress zu reduzieren und die Schwangerschaft angenehmer zu gestalten.
Sex während der Schwangerschaft
Körperliche Nähe spielt während der Schwangerschaft eine wichtige Rolle. Es spricht in der Regel nichts gegen Sex in der Schwangerschaft. Meist sind Bedenken im Hinblick auf eine Gefahr für das ungeborene Kind unbegründet. Eventuelle Zweifel können Sie in einem Gespräch mit der behandelnden Frauenärztin oder dem Frauenarzt klären.
Intimität bedeutet allerdings mehr als Sexualität – es geht um Zärtlichkeit, kleine Berührungen oder das gemeinsame Kuscheln auf der Couch, um füreinander da zu sein. Wenn die Hormone Achterbahn fahren, kann es Phasen geben, in denen Nähe schwerer fällt, sei es durch körperliche Veränderungen oder emotionale Schwankungen. Doch auch in solchen Momenten können liebevolle Gesten viel bewirken und ein Gefühl von Geborgenheit schenken.
Sprechen Sie offen über Ihre Wünsche und Bedürfnisse. Wenn Sie Sorgen oder Unsicherheiten haben, kann es helfen, diese gemeinsam anzugehen und sich gegenseitig zu unterstützen. Es gibt keinen „richtigen“ Weg, Intimität während der Schwangerschaft zu leben – entscheidend ist, dass Sie beide sich verstanden und wertgeschätzt fühlen.
Kommunikation als Schlüssel
Missverständnisse entstehen oft, wenn Erwartungen unausgesprochen bleiben. Gerade in dieser besonderen Zeit, in der sich so vieles verändert, ist es entscheidend, miteinander zu sprechen. Ob es um kleine Alltagsfragen, Wünsche, Träume oder um Zukunftsängste geht – offene und ehrliche Kommunikation hilft, Konflikte zu vermeiden und stärkt das Vertrauen zwischen Ihnen.
Nehmen Sie sich Zeit, einander zuzuhören und die vielen kleinen und großen Dinge, die Ihnen während der Schwangerschaft durch den Kopf schwirren, miteinander zu teilen.
Tipps für eine starke Partnerschaft in der Schwangerschaft
-
Gemeinsame Arzttermine
Nutzen Sie Vorsorgeuntersuchungen, um das Abenteuer Schwangerschaft als Paar zu erleben.
-
Geburtsvorbereitung
Besuchen Sie zusammen Kurse und bereiten Sie sich darauf vor, sich gegenseitig zu unterstützen, wenn es soweit ist.
-
Zeit zu zweit
Planen Sie bewusst kleine Auszeiten, um sich als Paar auszutauschen und die Vorfreude zu teilen.
-
Offene Gespräche
Sprechen Sie offen und ehrlich über Ängste, Wünsche und die Veränderungen, die eine Schwangerschaft mit sich bringt.
-
Praktische Unterstützung
Entlasten Sie einander im Alltag – kleine Gesten machen einen großen Unterschied.
Wo finden wir Hilfe und Beratung?
Über den Familienlotsen hier auf dem Familienportal.NRW finden Sie mit wenigen Klicks eine Schwangerschaftsberatungsstelle vor Ort.
Eine Online-Anlaufstelle bietet die bke-Elternberatung. Hier finden (werdende) Eltern professionelle Erziehungsberatung und Austausch mit anderen Eltern. Die Beratung ist anonym und kostenlos.
Auch Hebammen sind oft erste Ansprechpartnerinnen für medizinische, emotionale und organisatorische Fragen während der Schwangerschaft.