Zum Inhalt wechseln
    • Sprache: Deutsch
    • Language: English
    • Lingue: Français
    • Lingua: Italiano
    • Język: Polski
    • Limbă: Românesc
    • Dil: Türkçe
    • Мова: Український
    • Език: български
    • اللغة: العربية
  • Leichte Sprache
  • Visuelle Hilfe
  • Barrierefreiheit
  • Bestellungen und Downloads

Meta Navi Social

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • X
  • YouTube
    • Deutsch
    • English
    • Français
    • Italiano
    • Polski
    • Românesc
    • Türkçe
    • Український
    • Bulgarian
    • Arabic
  • Leichte Sprache
  • Visuelle Hilfe
  • Barrierefreiheit
  • Bestellungen und Downloads
Familienportal.NRW
Familien. Eltern. Kinder.
Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Hauptnavigation (Bürgerbereich)

  • Start
    • Schwangerschaft
    • 0 bis 1 Jahre
    • 1 bis 3 Jahre
    • 3 bis 6 Jahre
    • 6 bis 10 Jahre
    • 10 bis 16 Jahre
    • 16 bis 18 Jahre
    • 18+ Jahre
    • ABC der Notfallnummern
    • Adoption
    • Aktive Vaterschaft
    • Alleinerziehende
    • Einsamkeit
    • Familiendialog.NRW
    • Familie International
    • Großeltern
    • Kreativzeit
    • Leben mit Behinderung
    • Mehrkindfamilien
    • Patchworkfamilien
    • Rechtliche Änderungen
    • Regenbogenfamilien
    • Trennung
    • Vereinbarkeit
  • Meine Anträge
  • Mein Familienlotse

Bereichswechsel

  • current section Für Familien
  • Für Unternehmen/Kommunen

Hauptnavigation (Bürgerbereich mobile)

  • Start
    • Schwangerschaft
    • 0 bis 1 Jahre
    • 1 bis 3 Jahre
    • 3 bis 6 Jahre
    • 6 bis 10 Jahre
    • 10 bis 16 Jahre
    • 16 bis 18 Jahre
    • 18+ Jahre
    • ABC der Notfallnummern
    • Adoption
    • Aktive Vaterschaft
    • Alleinerziehende
    • Einsamkeit
    • Familiendialog.NRW
    • Familie International
    • Großeltern
    • Kreativzeit
    • Leben mit Behinderung
    • Mehrkindfamilien
    • Patchworkfamilien
    • Rechtliche Änderungen
    • Regenbogenfamilien
    • Trennung
    • Vereinbarkeit
  • Meine Anträge
  • Mein Familienlotse

Bereichswechsel

  • current section Für Familien
  • Für Unternehmen/Kommunen

Suche

Thema
  1. Startseite
  2. 18+ Jahre
  3. Familie & Partnerschaft

Familie & Partnerschaft

Die intensive Zeit, in der sich alles um das Wohl der Kinder dreht, geht langsam zu Ende. Je erwachsener der Nachwuchs wird, desto mehr persönliche Freiheiten kehren zurück. Es entsteht Freiraum für die Partnerschaft und Freunde, für Hobbys und Freizeitaktivitäten. Natürlich werden Sie sich über die zurück gewonnene Unabhängigkeit freuen, vielleicht ist aber auch ein kleines bisschen Wehmut dabei, wenn die Kinder immer selbstständiger werden und irgendwann ganz von zuhause ausziehen. Wenn die Kinder endgültig flügge werden, verändert sich das Familienleben deutlich. Vielleicht fühlt es sich sogar wie ein Neuanfang an. Für viele Eltern beginnt eine Zeit des Zurückblickens und der Reflexion. War unser Sohn nicht gerade erst bei der Einschulung? Habe ich meine Tochter auf ihr selbstständiges Leben gut genug vorbereitet? Wie hat sich unsere Paarbeziehung eigentlich gestaltet, bevor wir Kinder hatten? Die neue Elternrolle erfordert ein Umdenken und das Loslassen von bisherigen Verantwortlichkeiten. Gefühle wie Unsicherheit, Ängste, das Empty-Nest-Syndrom, aber auch Freude und Aufgeregtheit vor vielen neuen Möglichkeiten können auftauchen. Jetzt ist die Zeit, um den gemeinsamen Alltag wieder neu zu entdecken. Wie Sie diesen nächsten Lebensabschnitt gestalten und die Beziehung zu Ihrem erwachsenen Kind pflegen können, dazu finden Sie hier Impulse und Anregungen. 
Thema
  1. Startseite
  2. 18+ Jahre
  3. Entwicklung

Entwicklung

Eltern ist eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren Kindern wichtig, auch wenn sie Schritt für Schritt erwachsen und selbstständiger werden. Mit 18 Jahren sind junge Menschen zwar laut Gesetz volljährig, aber ihre Entwicklung ist noch lange nicht abgeschlossen. Der Übergang ins Erwachsenenalter lässt sich nicht auf ein konkretes Alter beschränken, sondern vollzieht sich ganz individuell. Eltern spielen auch weiterhin eine wesentliche Rolle im Leben ihrer heranwachsenden Kinder. Mütter und Väter bleiben in der familiären Beziehung wichtige Ansprechpersonen, wenn es um guten Rat und Entscheidungshilfen geht, auch wenn sich ihre Elternrolle deutlich ändert.  Die Entwicklung junger Menschen ist ein vielschichtiger Prozess, der verschiedene Aspekte umfasst: die eigene Persönlichkeit, soziale Kompetenzen und berufliche Neigungen. Wie können Eltern ihre Kinder in diesem Entwicklungsprozess unterstützen? Wie viel Raum zur Selbstentfaltung ist richtig? Wie viel Einfluss ist notwendig und richtig? Und wie bleiben Eltern auch dann verlässliche Ratgebende, wenn der volljährige Nachwuchs eigene Erfahrungen macht und Herausforderungen meistern muss? In dieser Phase des Lebens ist bei jungen Erwachsenen einiges in Bewegung. Einige gerade Volljährige wollen in ihrer neu gewonnenen Freiheit vieles ausprobieren, andere wissen nicht recht, wohin mit sich. Lesen Sie hier, wie Sie Ihr Kind auf dem Weg ins Erwachsenwerden begleiten, Konflikte auf dem Weg in die Selbstständigkeit lösen und eine ausgewogene Balance zwischen familiärer Nähe und Distanz finden. 
Thema
  1. Startseite
  2. 18+ Jahre
  3. Betreuung & Bildung

Betreuung & Bildung

Mit dem ersten Bildungsabschluss in der Tasche stehen junge Erwachsene vor einer Vielzahl von Möglichkeiten und Entscheidungen zu ihrer beruflichen Zukunft. Im Kopf schwirren viele Fragen: Welche Berufschancen eröffnen sich mit dem erreichten Bildungsabschluss? Ist es sinnvoll, sich für eine duale Ausbildung zu entscheiden, die theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung verbindet? Oder doch lieber ein Studium an einer Hochschule, und wenn ja, an welcher?  Neben den schulischen und beruflichen Ausbildungswegen sind in den vergangenen Jahren viele zusätzliche Möglichkeiten hinzugekommen: Vielleicht ist zunächst ein Orientierungsjahr das Richtige für Ihr Kind? Über Work&Travel können junge Erwachsene die Welt entdecken und unterwegs eine Menge persönlicher Erfahrungen sammeln. Oder doch der Freiwilligendienst? Soziale und ökologisch engagierte Organisationen und Unternehmen sind immer auf der Suche nach tatkräftiger Unterstützung. Diese Entscheidungen sind oft nicht leicht zu treffen, und die Vielzahl an Optionen kann überfordernd sein. Denn den einen richtigen Weg, der zu beruflichem Erfolg und Zufriedenheit führt, gibt es leider nicht. Jeder junge Mensch hat seine eigenen Interessen, Stärken und Ziele, die es zu berücksichtigen gilt. Sie als Eltern sind Ihren Kindern in dieser Phase ein wichtiger Ratgeber. Sie können Ihrem Kind helfen, indem Sie Informationen über die verschiedenen Bildungs- und Karrierewege beisteuern und verschiedene Möglichkeiten gemeinsam diskutieren. Informieren Sie sich hier, welche Chancen und Wege jungen Menschen offenstehen, wo hilfreiche Informationen zu finden sind und wie es auf dem zweiten Bildungsweg weitergehen kann, wenn es nach einem Abbruch neue Perspektiven braucht. 
Thema
  1. Startseite
  2. 18+ Jahre
  3. Beratung

Beratung

18 Jahre: endlich voll geschäftsfähig und die Freiheit ruft? Wenn Ihr Kind volljährig wird, ist das ein bedeutender Meilenstein – im Leben eines jungen Menschen und das seiner Eltern. Bestimmt fragen auch Sie sich: Welche rechtlichen Veränderungen treten mit der Volljährigkeit ein? Wie können wir unser Kind auch weiterhin auf dem Weg in ein selbstständiges Leben bestmöglich unterstützen, ohne uns zu sehr einzumischen? Und wie kann es weitergehen, wenn es Probleme im Miteinander gibt? Oft wissen Eltern nicht genau, welche Rolle sie einnehmen können, wenn ihr Nachwuchs 18 Jahre alt wird. Unterstützungs- und Beratungsangebote können unter anderem dabei helfen, eine Idee davon zu bekommen, wie Sie Gespräche zu schwierigen Themen am besten führen. Insbesondere dann, wenn Ihr Kind zum Beispiel ein auffälliges Verhalten zeigt, Schwierigkeiten in der Schule und in der Ausbildung hat oder Sie nicht mehr richtig ins Gespräch kommen. Aber auch wenn Sie sich selbst mit dem “Loslassen” schwertun, können Sie eine professionelle Elternberatung in Anspruch nehmen. Welche Wege der Beratung es gibt und wo Sie Anlaufstellen in Ihrer Nähe finden, erfahren Sie hier auf dem Familienportal.NRW.  
Thema
  1. Startseite
  2. 18+ Jahre
  3. Finanzielles & Formales

Finanzielles & Formales

Der 18. Geburtstag markiert insbesondere in rechtlicher und finanzieller Hinsicht besondere Meilensteine im Leben eines jungen Menschen. Schließlich ist Ihr Kind mit der Volljährigkeit voll geschäftsfähig und darf alle Entscheidungen selbst fällen. Alle Rechtsgeschäfte wie einen Kaufvertrag, einen Handyvertrag oder einen Mietvertrag kann es nun eigenverantwortlich abschließen. Meist lang herbeigesehnt, ist die neue Freiheit spannend und abenteuerlich zugleich – sie bringt allerdings auch mehr Verantwortung und eine Reihe an neuen Pflichten mit sich.  Finanzielle, versicherungstechnische und rechtliche Fragen müssen neu geklärt werden. Welche Versicherungen braucht es jetzt? Gibt es weiterhin Kindergeld? Wie spart man am besten für die eigenen vier Wände oder das erste eigene Auto? Es gilt einiges zu beachten, vor allem, wenn Ihr Kind weiterhin zuhause wohnt und die Erstausbildung oder das Studium noch nicht abgeschlossen hat. Aber keine Sorge: Wer gut informiert ist, kann den eigenen Nachwuchs beim Selbstständig werden gut unterstützen und begleiten. Schließlich bleiben Eltern auch über den 18. Geburtstag hinweg bei großen Geld- und Zukunftsfragen der wichtigste Ratgeber. Hier finden Sie wertvolle Informationen zu finanziellen Leistungen, die Familien über den 18. Geburtstag des Kindes hinaus beanspruchen können. Erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen Sie beispielsweise Kindergeld bis zum 25. Geburtstag Ihres Kindes erhalten können. Darüber hinaus bieten wir Ihnen unter anderem einen Überblick über die verschiedenen Versicherungen, die für Ihr volljähriges Kind empfehlenswert sind, um es in dieser neuen Lebensphase angemessen abzusichern.  Jede Familie kann in eine finanzielle Schieflage geraten – umso wichtiger ist es, zu wissen, welche Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. Schuldenberatung in NRW, finanzielle Hilfsangebote und Anlaufstellen bieten Unterstützung, um Geldsorgen zu bewältigen und Lösungen zu finden. Besonders junge Erwachsene stehen vor neuen finanziellen Herausforderungen, da Kostenfallen und Schuldenfallen oft nicht auf den ersten Blick erkennbar sind – sei es durch Online-Abos, Ratenkäufe, Online-Wetten oder Verträge. Wer frühzeitig lernt, verantwortungsbewusst mit Geld umzugehen, kann Schulden vermeiden und finanziell sicher in die Zukunft starten. Auf dem Familienportal.NRW finden Sie praxisnahe Tipps, Anlaufstellen und Beratungsangebote, die dabei helfen, finanzielle Probleme zu lösen und langfristig sorgenfrei zu bleiben.
Inhalt
  1. Startseite
  2. 0 bis 1 Jahre
  3. Gesundheit & Eltern
  4. Babyblues

Babyblues

Heultage nach der Geburt sind ganz normal
Inhalt
  1. Startseite
  2. 0 bis 1 Jahre
  3. Gesundheit & Eltern
  4. Rückbildung

Rückbildung

Den Körper nach der Geburt wieder in Schwung bringen
Inhalt
  1. Startseite
  2. Mein Familienlotse

Mein Familienlotse

Anlaufstellen für Familien in Nordrhein-Westfalen
Inhalt
  1. Startseite
  2. 10 bis 16 Jahre
  3. Gesundheit & Kind
  4. Mit dem Fahrrad unterwegs

Mit dem Fahrrad unterwegs

Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
Inhalt
  1. Startseite
  2. 10 bis 16 Jahre
  3. Gesundheit & Eltern
  4. Kuren mit Kind

Kuren mit Kind

Neue Kraft schöpfen in einer Mutter-Kind bzw. Vater-Kind-Kur
  • Load More

Meta Navi Social

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • X
  • YouTube
© 2021 - 2025 Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Kontakt
  • Bestellungen
  • Impressum
  • Datenschutzinformation