Flexibel arbeiten
Flexibles Arbeiten – so gelingt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, ist für viele Eltern eine Herausforderung. Ein Weg zur besseren Vereinbarkeit ist flexibles Arbeiten. Aber was heißt das genau? Welche Chancen bieten moderne Arbeitszeitmodelle und wie gelingt die perfekte Arbeitsorganisation? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Vorteile flexibler Arbeitsmodelle nutzen können, um den Familienalltag zu entlasten.

Flexibles Arbeiten schafft eine bessere Balance zwischen Job und Familie
Ein Termin beim Kinderarzt zur Vorsorgeuntersuchung, eine kurzfristig geschlossene Betreuungseinrichtung, plötzliches Fieber am Morgen: Der Familienalltag mit Kindern ist immer für eine Überraschung gut und verlangt viel Spontanität und Organisationstalent. Ohne eine gewisse Flexibilität im Job können Eltern schnell an ihre Grenzen stoßen. Zum Glück hat die Digitalisierung unsere Arbeitswelt stark verändert und ermöglicht Berufstätigen in vielen Branchen, ihrer Arbeit an unterschiedlichen Orten und zu verschiedenen Zeiten nachzugehen. Das lässt sich nicht in allen Berufsfeldern gleichermaßen umsetzen, aber dort, wo eine Flexibilisierung möglich ist, bringt sie große Vorteile für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit sich.
Was heißt „Flexibles Arbeiten“?
Laptops, Online-Tools und digitale Arbeitsprozesse: Viele Beschäftigte können von nahezu jedem Ort rund um die Uhr auf Inhalte und relevante Daten zugreifen. Das ermöglicht familienfreundliche Arbeitsmodelle, wie Homeoffice oder mobiles Arbeiten, Gleitzeit oder Vertrauensarbeitszeit. Die verschiedenen Optionen bieten Eltern in Absprache mit ihrem Arbeitgeber wertvolle Gestaltungsmöglichkeiten, um mehr Spielraum in der Gestaltung ihrer Arbeitsorganisation zu nutzen. Familienaufgaben wie die Kinderbetreuung können dann leichter organisiert und dem individuellen Tagesablauf angepasst werden. Unvorhergesehene Ereignisse verlieren ihren Schrecken, denn wird das Kind plötzlich krank, können Eltern schneller umplanen. Und letztlich führt weniger Stress zu einer stärkeren Jobzufriedenheit und damit zu besseren Arbeitsergebnissen.
Tipps: So klappt es mit dem flexiblen Arbeiten
Flexibles Arbeiten bietet viele Chancen, aber auch neue Herausforderungen. Ohne klare Abgrenzung verschwimmen schnell mal die Grenzen zwischen Job und Familienzeit. Diese Tipps helfen, Beruf und Familienleben in Einklang zu bringen:
- Ein fester Arbeitsplatz zu Hause erleichtert das konzentrierte Arbeiten und den Wechsel zwischen Arbeits- und Familienmodus.
- Die Einteilung des Arbeitspensums in feste Arbeitszeiten hilft, Job und Freizeit voneinander zu trennen.
- Stellen Sie die Zuverlässigkeit sicher. Ein flexibler Arbeitsort setzt die gleiche Form von Erreichbarkeit und Gewissenhaftigkeit voraus wie die Präsenzarbeit.
- Setzen Sie sich täglich Prioritäten. Was muss unbedingt heute erledigt werden? Planen Sie realistisch und lassen Sie Raum für Unvorhergesehenes.
- Kommunizieren Sie Arbeitszeiten, Arbeitsumfang und Arbeitsergebnisse offen und transparent mit Ihrem Arbeitgeber, um im regelmäßigen Austausch zu bleiben.
- Tragen Sie sich Zeiten für Familientermine und die Kinder genauso verbindlich in den Kalender ein wie berufliche Aufgaben und Pflichten.
- Führen Sie einen offenen Kalender, damit Vorgesetzte sowie Kolleginnen und Kollegen wissen, wann Sie erreichbar sind.
- Nutzen Sie ruhigere Tagesphasen für anspruchsvolle Aufgaben. Vielleicht klappt das konzentrierte Arbeiten besonders gut in der Mittagszeit, wenn das Kind schläft oder in den frühen Abendstunden.
- Flexibles Arbeiten bedeutet nicht, dass alles immer perfekt läuft. Lernen Sie zu akzeptieren, dass das okay ist.
- Bauen Sie sich ein Netzwerk auf für spontane Einsätze: Ob Großeltern, Babysitter oder Tagesmutter – es wirkt beruhigend, einen Plan B im Rücken zu wissen, wenn unvorhergesehen die Tagesplanung umgeworfen werden muss.
- Sorgen Sie gut für sich selbst: Laden Sie die eigenen Akkus regelmäßig auf, um Familie und Job auf Dauer mit Freude zu meistern.
Mit der richtigen Organisation und einer Portion Gelassenheit gelingt die Balance zwischen Familie und Beruf auch in anstrengenden Phasen.
Ein enger Kontakt mit dem Arbeitgeber ist Voraussetzung
Auch von Seiten des Arbeitgebers ist eine offene Kommunikationsbereitschaft und ein hohes Vertrauen erforderlich, um gute Strukturen für die gemeinsame Zusammenarbeit zu schaffen. Absprachen und ein regelmäßiger Austausch mit dem Arbeitgeber bzw. der Vorgesetzten oder dem Vorgesetzten sowie dem Team schaffen Transparenz und Klarheit. Sind diese Voraussetzungen gegeben, ist ein flexibles Arbeitszeitmodell eine Win-Win-Situation für alle Seiten.