
- Strikte Planung: Wer Berufsleben und Kindererziehung unter einen Hut bringen will, muss gut organisiert sein. Sprechen Sie sich mit Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin ab, wer welche Aufgaben übernimmt. Ein Wochenplan kann dabei helfen.
- Smarte Alltagshelfer: Führen Sie einen Kalender, in dem wirklich alle beruflichen und privaten Termine sowie Anlässe in der Kita oder Schule eingetragen werden. Familien-Apps eignen sich sowohl für eine unkomplizierte Absprache von Terminen sowie zur Sammlung von Einkaufslisten und To-do´s. Das spart Zeit und bewahrt den Überblick.
- Notfallplan aufstellen: Das Kind bekommt über Nacht Fieber oder der Schulunterricht fällt plötzlich aus? Mit Kindern ist oft Flexibilität gefordert. Entwerfen Sie einen Notfallplan, auf den Sie in herausfordernden Situationen zurückgreifen können.
- Entlastung annehmen: Suchen Sie sich Unterstützung von außen und haben Sie keine Hemmungen, Hilfe anzunehmen. (Leih-)Omas und Opas sind häufig dankbar, in die Betreuung mit einbezogen zu werden. Bauen Sie ein soziales Netzwerk der gegenseitigen Unterstützung auf.