Alle Informationen zum Elterngeld auf einen Blick.
Die erste Zeit mit dem Baby will gut geplant sein – auch finanziell. Welche Möglichkeiten bietet da das Elterngeld? Lernen Sie die verschiedenen Elterngeld-Varianten kennen und prüfen Sie, wie hoch Ihr Elterngeld ausfallen kann. Checken Sie vorsichtshalber, ob Sie alle Voraussetzungen erfüllen, um Elterngeld zu bekommen. Dann können Sie in aller Ruhe planen und aus dem Baukasten des Elterngelds das Modell zusammensetzen, das in Ihr Leben passt. Wenn Sie gleichzeitig arbeiten und Elterngeld beziehen möchten: Auch hierzu finden Sie bei uns die wichtigsten Details.
Steht Ihre Planung? Dann können Sie mit dem Ausfüllen des Online-Antrags starten! Den Online-Antrag können Sie übrigens auch schon vor der Geburt Ihres Kindes in Ruhe vorbereiten und speichern. Falls noch Fragen offen sind: Wir weisen den Weg zu den Stellen, die Ihnen gerne weiterhelfen.
Das Elterngeld ersetzt einen Teil des entfallenden Einkommens, wenn Sie nach der Geburt für Ihr Kind da sein wollen und dafür zeitweise weniger oder gar nicht arbeiten. Auch wenn Sie vor der Geburt kein Einkommen hatten, können Sie Elterngeld bekommen.
Das Elterngeld gibt es in den drei Varianten Basiselterngeld, EltergeldPlus und Partnerschaftsbonus. Die Varianten können Sie miteinander kombinieren.
Wie hoch ist das Elterngeld und wie wird es berechnet?
Was Sie zu den Anspruchsvoraussetzungen wissen müssen
Das sollten Sie wissen, um Ihr Elterngeld gut zu planen
Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Zeit, während der Sie Elterngeld bekommen.
In Nordrhein-Westfalen sind die Kreise und kreisfreien Städte für die Bearbeitung des Elterngeldes zuständig. Sie beraten Sie auch zu allen Fragen der Elternzeit. Die für Sie zuständige Elterngeldstelle können Sie auf chancen.NRW durch Eingabe Ihrer Postleitzahl ermitteln.
Elternzeit bietet Müttern und Vätern die Möglichkeit, eine unbezahlte Auszeit vom Berufsleben zu nehmen, um sich um ihr Kind zu kümmern. Elternzeit und Elterngeld sind also nicht dasselbe. Oft ist es aber praktisch, sie miteinander zu kombinieren. Warum genau, dazu finden Sie hier weitere Informationen. Wer kann Elternzeit nehmen und was bedeutet es in Elternzeit zu sein? Auf diese und weitere wichtige Fragen rund um die Elternzeit erhalten Sie hier Antworten. Außerdem zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Elternzeit anmelden.
Kindergeld erhalten alle Familien, unabhängig von ihrem Einkommen. Es wird ab der Geburt bis mindestens zum 18. Geburtstag des Kindes gezahlt. Unter bestimmten Bedingungen gibt es Kindergeld bis zum 25. Geburtstag.
In manchen Familien ist das Geld knapp. Reicht das Einkommen der Eltern nicht aus, um die gesamte Familie gut zu versorgen, gibt es zusätzlich zum Kindergeld einen monatlichen Zuschlag vom Staat. In welchen Fällen Sie den Kinderzuschlag bekommen und wie Sie ihn beantragen können, erfahren Sie hier.
Während der Mutterschutzfristen stehen (werdende) Mütter unter einem besonderen gesetzlichen Schutz. Vor und nach der Geburt dürfen sie für eine bestimmte Zeit nicht arbeiten. Das Mutterschutzgesetz sorgt dafür, dass Mütter während dieser Zeit keinen finanziellen Nachteil haben. Arbeitnehmerinnen erhalten bis zu 100 Prozent ihres vorherigen Netto-Einkommens, bestehend aus dem Mutterschaftsgeld und einem Arbeitgeberzuschuss.