Getrennte Wege
Wenn Eltern getrennte Wege gehen
Das Zuhause ist der wichtigste Ort im Leben eines Kindes. Alles kann ins Wanken geraten, wenn Eltern sich trennen. Für Kinder gehen damit häufig Ängste, Trauer, Verunsicherung und viele Fragen einher. Wichtig ist, dass auch im Falle einer Trennung das Wohl Ihres Kindes im Mittelpunkt steht. In Nordrhein-Westfalen bieten zahlreiche Beratungsstellen Rat und Hilfe an, wie Sie weiterhin gut für Ihr Kind da sein können.
Was bedeutet eine Trennung der Eltern für Kinder?
Wenn das vertraute Familienleben zerbricht, ist das für Kinder – unabhängig davon, in welchem Alter sie die Trennung erleben – ein drastischer Lebenseinschnitt. Eine dauerhafte Trennung löst starke Gefühle aus und hat oft weitreichende Konsequenzen für die Zukunft:
- Es sind Gefühle wie Trauer, Wut und Angst, die fast alle Kinder in dieser Situation durchleben.
- Nicht selten entwickeln Kinder Schuldgefühle, für die Trennung (mit)verantwortlich zu sein.
- Die häusliche Trennung, verbunden mit der doppelten Haushaltsführung, kann zu finanziellen Einschränkungen führen, die auch die Kinder belasten.
- Ein möglicher Wohnortwechsel bedeutet für Kinder, dass sie einen Umzug in eine neue Umgebung verkraften und sich ggfs. auch in einer anderen Kita oder Schule eingewöhnen müssen.
- Häufig bedeutet eine Trennung für Kinder, dass sie einen der Elternteile seltener sehen.
Wie erleben Kinder eine Trennung der Eltern?
Oft reagieren Kinder sehr stark auf eine Trennung der Eltern. Die Hinweise darauf, dass Ihr Kind leidet, können dabei sehr unterschiedlich sein:
- Es zieht sich zurück, ist in sich gekehrt, wird schweigsam, ist oft traurig, lacht kaum noch.
- Es zeigt Schlafstörungen.
- Es ist verängstigt, klammert sich an die Eltern, will sie ständig beieinander haben.
- Es fühlt sich schuldig.
- Es hat Schwierigkeiten in der Schule, die Noten sacken ab.
- Es will sich nicht mehr mit Freunden treffen.
Aber: Jedes Kind reagiert abhängig vom Alter und von seiner Entwicklung anders. Auch wenn Ihr Kind seine Gefühle nach außen vielleicht nicht sichtbar zeigt, kann es unter der Situation leiden.
Gehen Sie auf Ihr Kind zu, wenn Sie das Gefühl haben, dass es ihm nicht gut geht, und seien Sie für Ihr Kind da. Sprechen Sie offen mit ihm über die Situation und mögliche Sorgen und Ängste. Zögern Sie nicht, Unterstützungs- oder Beratungsangebote, z.B. der Familienberatung, in Anspruch zu nehmen.
Wie können Eltern, die sich trennen, ihren Kindern helfen?
-
Konflikte vermeiden
Streiten Sie nicht in Anwesenheit des Kindes und beziehen Sie es nicht in den Konflikt ein.
-
Zuneigung zeigen
Erklären Sie, warum es passieren kann, dass Eltern sich nicht mehr lieben. Aber machen Sie Ihrem Kind immer deutlich, dass sich nichts an der Liebe zu ihm ändert.
-
Zu viele Geschenke vermeiden
Überschütten Sie Ihr Kind nicht mit Geschenken oder besonderen Aktionen.
-
Alltag schaffen
Helfen Sie Ihrem Kind, einen normalen, vertrauten Alltag mit Schule und Freunden zu leben.
-
Im Dialog sein
Besprechen Sie mit Ihrem Kind, wie es weitergeht.
-
In Entscheidungen einbeziehen
Beziehen Sie es in Entscheidungen mit ein, wenn es darum geht, bei wem es künftig lebt und wann es den anderen Elternteil trifft.
-
Gefühle nicht auf dem Kind abladen
Verbergen Sie Ihre Gefühle nicht, aber laden Sie diese nicht beim Kind ab. Machen Sie es nicht zum Verbündeten dem anderen Elternteil gegenüber.
Worauf sollten Sie nach der Trennung achten?
Kinder haben das Recht auf beide Elternteile. Das gilt umgekehrt auch für die Eltern, egal ob sie verheiratet sind oder nicht:
- Beide Elternteile haben das Recht, ihr Kind zu sehen.
- Seien Sie fair, suchen Sie bei Problemen eine einvernehmliche und kindgerechte Lösung, auch wenn Ihnen als Eltern das Gespräch miteinander schwerfällt.
- Bleiben Sie im Austausch, teilen Sie Aufgaben verantwortlich auf.
- Achten Sie darauf, dass nicht ein Elternteil nur für den Alltag, der andere für tolle Freizeitaktionen zuständig ist.
Wo finden Sie Beratungs- und Unterstützungsangebote?
Eine Trennung ist für die ganze Familie mit heftigen Gefühlen verbunden, mit ungeahnten Problemen, mit finanziellen Folgen und auch mit rechtlichen Fragen. Damit das Wohl der Kinder in dieser schwierigen Situation nicht aus dem Blick gerät, haben Eltern einen Rechtsanspruch auf Beratung bei Konflikten, Trennung und Scheidung.
In Nordrhein-Westfalen stehen Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern rund 270 Familienberatungsstellen zur Verfügung, in denen Sie sich kostenlos und vertraulich beraten lassen können.
Bei Ihrem Jugendamt können Sie sich zu Beratungsstellen in Ihrer Nähe erkundigen. Alternativ können Sie auch online nach einer Beratungsstelle suchen:
- über den Online-Beratungsführer der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V. (DAJEB),
- über die Beratungsstellensuche der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke).
Sie können sich auch online beraten lassen bei der bke-Elternberatung oder der bke-Jugendberatung.