Hilfe, unsere Beziehung steht vor dem Aus!
Eine Trennung hat viele Konsequenzen
Wenn der Traum vom Familienglück platzt und die Beziehung in die Brüche geht, ist das nicht selten mit einer emotionalen Achterbahnfahrt verbunden. Vielleicht fragen Sie sich, ob noch etwas zu retten ist? Oder wie es weitergehen soll, wenn Sie einen Schlussstrich ziehen und getrennte Wege gehen? Trotz Gefühlschaos und Ausnahmezustand sollten Sie die Konsequenzen einer Trennung sachlich und ruhig durchdenken und alle wichtigen Aspekte frühzeitig in Ihre Überlegungen einbeziehen.

Bleiben oder gehen?
Niemand trennt sich so einfach von seinem Partner oder seiner Partnerin. Vorausgegangen sind oft viele Auseinandersetzungen, heftige Konflikte und verletzte Gefühle. Wenn endgültig keine Chance auf eine Versöhnung besteht oder Sie sich eine gemeinsame Zukunft mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin nicht mehr vorstellen können, ist eine Trennung unausweichlich. Dann ist es auch kein guter Weg, wegen der Kinder an der Beziehung festzuhalten. Schließlich belastet andauernder Streit der Eltern die Kinder womöglich mehr als eine Trennung. Haben Sie sich zur Trennung entschieden, bedeutet dies die Auflösung Ihrer Lebensgemeinschaft, mit allen Folgen für die Partner, die Kinder, die Finanzen und den bisherigen Lebensmittelpunkt.
Wo finden wir Hilfe und Beratung?
Vertrauenspersonen aus dem Freundeskreis und Familienangehörige sind eine wichtige emotionale Stütze und einfühlsame Gesprächspartner in einer Krisenzeit wie der Trennung. Manchmal braucht es aber eine neutrale Beratungsperson.
In Nordrhein-Westfalen ist das Hilfeangebot für Menschen in Trennungssituationen groß: Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen bieten Unterstützung und beraten Sie gerne, um Ihre Fragen in emotionaler, rechtlicher, organisatorischer oder finanzieller Hinsicht zu klären. Bei allen Fragen rund um Ihre minderjährigen Kinder ist das Jugendamt ein wichtiger Ansprechpartner. In Krisensituationen haben Sie Anspruch auf eine kostenlose Beratung.
- Der Familienlotse des Familienportal.NRW bietet Orientierung und erleichtert Ihnen die Suche nach einem passenden Angebot in der Nähe Ihres Wohnorts – schnell und unkompliziert.
- Die Hotline für Alleinerziehende beim Verband alleinerziehender Mütter und Väter NRW erreichen Sie telefonisch unter 0201 82774-799.
- Wenn die Trennung Sie persönlich völlig aus der Bahn wirft und es Ihnen schwerfällt, den neuen Lebenseinschnitt zu verkraften, Sie körperliche Beschwerden haben oder depressive Verstimmungen verspüren, ist es wichtig, sich professionelle Hilfe in einer psychologischen oder psychotherapeutischen Praxis zu suchen. Wenden Sie sich am besten an Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin, um eine Überweisung zu erhalten.